Seitenbereiche:

FAQ Steuerportal

Hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Steuerportal und zum AGOV-Login, welches Sie benötigen um diverse Steuerservices, wie die Steuererklärung online erledigen, den Kontoauszug einblenden, Einzahlungsscheine bestellen oder das Auszahlungskonto ändern, nutzen zu können (alle Services mit einem Schlosssymbol).

Kontakt / Hilfe bei technischen Fragen (Störungen)

Schriftlich per E-Mail an support@ar.ch.
Telefonisch über die Telefonnummer +41 71 / 353 62 97

Hilfe bei der Wiederherstellung AGOV-Konto / AGOV help

AGOV Help - AGOV help (admin.ch)

Kontakt / Hilfe bei Veranlagungsfragen

Schriftlich per E-Mail an steuerverwaltung@ar.ch.
Telefonisch über die Telefonnummer +41 71 / 353 63 21

Sind die Daten auf dem Steuerportal sicher?

Alle Daten und Belege werden auf Servern im Kantonsgebiet gespeichert, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Informationen zu gewährleisten. Die Übertragung findet über eine sichere Verbindung analog eBanking statt.

Erklärvideo Online Steuererklärung


Erklärvideo Elektronisches Steuerkonto


Erklärvideo AGOV Registration (Nur Neukunden)


Wie melde ich mich für die diversen Steuerservices im Steuerportal an (den Kontoauszug einblenden, Einzahlungsscheine bestellen oder das Auszahlungskonto ändern)?


Gibt es eine Kurzanleitung zur Online-Steuererklärung resp. zur einmaligen Authentifikation  auf dem Steuerportal?

Ja, hier Kurzwegleitung Online-Steuererklärung.

Wie fülle ich die Steuererklärung mit bestehendem Konto aus?

Rufen Sie das Steuerportal unter esteuern.ar.ch auf. Und los geht's. Klicken Sie auf die Steuerkachel der gewünschten Steuerperiode, melden Sie sich an und starten Sie mit dem Bearbeiten ihrer Steuerklärung.

Wie kann ich die Daten der letztjährigen Steuererklärung importieren?

  1. Klicken Sie unter der Fallverwaltung auf den roten Button "neuer Steuerfall" (oben rechts). 
  2. Wählen Sie die Kategorie aus (bsp. Steuererklärung 2024 Neuerfassung) und klicken Sie auf weiter.
  3. Das Programm fragt "Importieren Vorjahresdatei?" Klicken Sie "Daten importieren".
  4. Die Vorjahresdatei erscheint in der Lasche "Vorjahresdaten".
  5. Klicken Sie auf den roten Pfeil (vgl. Bild unten)
  6. Vorjahresdatei wird importiert. Klicken Sie "speichern".



Ein Import ist auch aus externen Datenträgern (Datensicherung) möglich (Lasche manuelle Auswahl).

Vorjahresdatei wird nicht angezeigt

Sofern Sie noch das gleiche Gerät besitzen, können Sie manuell nach der Steuererklärungsdatei vom Vorjahr suchen. Dazu den Button 'Auswählen' bei manueller Auswahl betätigen und im Datei-Explorer den entsprechenden Ablageort wählen.
Bleibt die Datei unauffindbar, können Sie via Datei-Explorer-Suche z.B. nach *.arnp20xx bzw. der entsprechenden Steuerperiode suchen.

Welche Möglichkeiten bestehen, um die Beilagen online einzureichen?

Beilagen können direkt elektronisch hinzugefügt werden (via App "oBeam" oder mittels Drag & Drop im eSteuern-Programm).

Wie funktioniert der Beilagenupload mit oBeam?

Laden Sie die App kostenlos mit ihrem Smartphone herunter.
Die oBeam-App verlangt beim Öffnen das Scannen eines QR-Codes. Klicken Sie dazu unten in der Mitte auf das Symbol und wählen Sie dort das Menü Beilagen aus. Erst wenn im Tab «Beilagen» im Dropdown-Menü eine Kategorie ausgewählt wird, erscheint ein QR-Code für die oBeam-App. Eine detaillierte Anleitung finden Sie unter obeam.ch.

Muss ich die Quittung bei vollelektronischer Einreichung unterschreiben und einschicken?

Wird vollelektronisch eingereicht, muss die Quittung weder unterschrieben, noch an die Kantonale Steuerverwaltung verschickt werden. Die generierte Quittung ist für Ihre Akten.

Muss ich die Quittung bei nicht vollelektronischer Einreichung unterschreiben?

Wird nicht vollelektronisch eingereicht, muss die generierte Quittung ausgedruckt und unterschrieben an die Kantonale Steuerverwaltung geschickt werden. Ohne die eingereichte Quittung gilt die Steuererklärung als nicht eingereicht.

Ich finde mein Passwort, welches auf der Steuererklärung aufgedruckt ist, nicht mehr?

Bitte melden Sie sich per E-Mail: steuerverwaltung@ar.ch oder telefonisch +41 71 353 62 90.

Wie kann ich nach der Einreichung die Steuererklärung als PDF abspeichern oder ausdrucken?

Logen Sie sich in der Online-Steuererklärung ein. 
Gehen Sie zur Fallverwaltung und wählen Sie folgendes Symbol an.

Rechts Steuererklärungen anwählen und das PDF-Symbol anklicken. "Speichern unter" oder "drucken". 


Auf dem (neuen) Handy funktioniert AGOV nicht mehr – wie weiter?

Mögliche Ursachen: Sperrbildschirm deaktiviert, neues Handy gekauft, AGOV-App/Konto gelöscht

  1. Öffnen Sie AGOV App
  2.  Klicken Sie oben rechts auf Einstellungen 
  3. Konto vorhanden? Nein.
  4. Apple: gehen Sie unter Einstellungen => Anzeige & Helligkeit => automatische Sperre aktivieren
    Android: gehen Sie unter Einstellungen => Sicherheit und Datenschutz => automatische Sperre aktivieren
  5. Öffnen Sie esteuern.ar.ch
  6. Klicken Sie Kachel Steuern AR 2024 an
  7. Klicken Sie den Button unter Zugriff auf App / Sicherheitsschlüssel verloren an.

Passwort AGOV vergessen – wie weiter?

  1. Öffnen Sie esteuern.ar.ch
  2. Klicken Sie Kachel Steuern AR 2024 an
  3. Klicken Sie den Button unter Zugriff auf App / Sicherheitsschlüssel verloren an.

Recovery Code verloren – wie weiter?

  1. Öffnen Sie esteuern.ar.ch
  2. Klicken Sie Kachel Steuern AR 2024 an
  3. Klicken Sie den Button unter Zugriff auf App / Sicherheitsschlüssel verloren an.

Wiederherstellung via SMS

Ab Januar 2025 könne Steuerpflichtige, welche die Handynummer beim AGOV-Konto hinterlegt haben den Wiederherstellungscode (Recovery Code) via SMS anfordern, wenn Sie den Wiederherstellungscode (Recovery Code) verloren haben.

Tipp: Hinterlegen Sie weitere Login-Faktoren (bsp. Sicherheitsschlüssel, weiteres Handy)

Vorteil private Steuerpflichtige: Ehepartner kann sich auch anmelden

Vorteil Treuhänder / Juristische Personen: Weitere Personen können sich (gleichzeitig) anmelden.

  1. Anmeldung unter me.agov.admin.ch
  2. Scannen Sie den Barcode mit der AGOV-App
  3. Hinterlegen Sie beispielsweise einen Sicherheitsschlüssel oder ein anderes Handy


Für was steht AGOV?

AGOV, das innovative Behörden-Login der Schweiz, revolutioniert den Zugang zu bundesweiten, kantonalen und kommunalen Dienstleistungen. Dieser fortschrittliche Service ermöglicht es Ihnen, verschiedene behördliche Angelegenheiten digital abzuwickeln, sei es die elektronische Einreichung Ihrer Steuererklärung oder andere Verwaltungsaufgaben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anmeldeverfahren benötigen Sie bei AGOV weder Benutzernamen noch Passwort. Durch den Einsatz modernster Technologie wird der Zugang zu behördlichen Diensten nicht nur sicherer, sondern auch wesentlich bequemer und einfacher gestaltet. AGOV setzt auf innovative Authentifizierungsmethoden, die Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz gleichermaßen gewährleisten. Diese wegweisende Lösung ist eine Dienstleistung des Bundes, die ab dem Jahr 2024 in ersten Behörden-Applikationen flächendeckend zur Verfügung stehen wird. Wir freuen uns diese Möglichkeit auch in unserem Kanton anbieten zu können. Mit AGOV wird der digitale Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen eine neue, zeitgemäße Ebene gehoben, um den Bürgerinnen und Bürgern eine effiziente und sichere Interaktion mit den Behörden zu ermöglichen.

Zurück zur Startseite Service Steuerportal